43 Jahre war sie offiziell Teil des Unternehmens, die letzten 26 Jahre davon prägte sie als Geschäftsführende Gesellschafterin gemeinsam mit ihrem Vater Karl Schneider und Geschäftsführer Rolf Anti maßgeblich die Geschicke der J. Schneider Elektrotechnik. Am 31. Juli geht diese Ära nun zu Ende. Bettina Schneider verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. „Eigentlich war ich ja schon viel länger Teil des Unternehmens, quasi von Geburt an“, erklärt Bettina Schneider mit einem Schmunzeln ihre enge Verbindung zum Unternehmen, „da wir in meiner Kindheit gleich neben der Firma gewohnt haben, waren die Produktionshallen mein Spielplatz. Später in der Schulzeit habe ich das Unternehmen in verschiedenen Ferienjobs von einer anderen Seite kennengelernt.“ Vielleicht war das der Grund, warum sie die Begriffe „Familiärer Geist“ und „Schneider-Familie“ im Unternehmen so sehr verankerte und prägte. Sie war Initiator und Ideengeber für etliche Schneider-Motto-Feste, Weihnachtsfeiern und viele weitere außergewöhnliche Aktionen für die Mitarbeiter. Beachtlich ist vor allem die wirtschaftliche Entwicklung, die das Unternehmen im Laufe dieser Jahre vollzogen hat. 470 Mitarbeiter erwirtschafteten in 2024 an den vier Standorten in und um Offenburg rund 123 Millionen Euro Umsatz. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Umsatz damit mehr als verdoppelt. „Wir haben auch schwere Zeiten miterlebt, zum Beispiel als wir Anfang der 2000er Jahre einen Einbruch hatten. Aber wir haben das immer zusammen gemeistert, auch wenn wir manchmal schwere Entscheidungen treffen mussten“, resümiert Bettina Schneider.

Eine persönlich schwere Entscheidung war auch der Verkauf des Unternehmens. Als mit der Offenburger Unternehmerfamilie Huber, Inhaber der Peter Huber Kältemaschinen S.E. ein idealer Partner gefunden wurde, hat sie diese Entscheidung für die Zukunft des Unternehmens im Zuge der Nachfolgeregelung getroffen. Der in diesem Zug vereinbarte Übergang der Geschäftsführung konnte nun vollzogen werden, da mit Nachfolger Marco Geiler der passende Kandidat gefunden wurde. Als kaufmännischer Geschäftsführer trägt er die kaufmännische Verantwortung für das Unternehmen. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium im Bereich Finanzwesen sowie dem anschließenden Masterabschluss war er 15 Jahre lang bei einer deutschen Großbank tätig. Im Anschluss setzte er seine berufliche Laufbahn in der Industrie fort, seit über zehn Jahren als Geschäftsführer. „Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz sowie seiner persönlichen Qualifikationen sind wir überzeugt, den geeigneten Nachfolger gefunden zu haben“, ist sich Bettina Schneider sicher.

Ebenfalls ab sofort wird Ben Huber, als zusätzlicher Geschäftsführer die Belange der Eigentümerfamilie in der Geschäftsführung vertreten. Dies erfolgt neben seiner Rolle als Prokurist und Leiter der Unternehmensentwicklung bei der Peter Huber Kältemaschinenbau S.E. Nach seinem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim war Ben Huber zunächst in zwei großen europäischen Familienunternehmen tätig, ehe er im April 2023 in den heimischen Familienbetrieb wechselte.

Geschäftsführer Rolf Anti verantwortet im neuen Führungsteam die drei Geschäftsbereiche Transformatoren, Service-Center elektrische Antriebe und Hochspannungs-Stromversorgungen / Unterbrechungsfreie Stromversorgungen.  Allerdings bahnt sich hier auch ein Wechsel an, sobald ein passender Nachfolger gefunden ist. „Auch wenn es für mich nicht leicht ist, so bin ich doch sicher, dass wir die optimale Lösung für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter gefunden haben“, betont Bettina Schneider noch einmal.